• Status Rasenplatz
    Rasenplatz freigegeben

Spendenaktion beim Pokalspiel

Der TuS Eudenbach dankt allen Zuschauern, die unsere Erste Mannschaft am Mittwoch im Pokalspiel gegen den Bezirksligisten Neunkirchen – Seelscheid unterstützt haben.
Auch, wenn es erwartungsgemäß verloren ging mit 0:2 war unsere Spendensammlung zugunsten der Flutopfer sehr erfolgreich.
Dank Eurer Großzügigkeit sind an dem Abend 1.748,71 € zusammen gekommen, die wir der Aktion Lichtblicke spenden werden.
Der TuS Eudenbach hat sich danach spontan entschlossen, den Betrag auf 2.000 € aufzurunden.
Wir danken jedem einzelnen, dass wir diese Summe zusammen bekommen haben und hiermit den Menschen, die aktuell in Not sind, helfen können.

Endlich wieder Sportbetrieb beim TuS Eudenbach

Der einzige, der die Coronapause über den Winter für gut befunden hat, ist unser Rasenplatz.

Der Lockdown hat die Eudenbacher Sportwelt seit Anfang November nahezu in Stillstand versetzt. Für Sportler, die sich bewegen und fit bleiben wollen, gar keine befriedigende Situation. Einzelne Gruppen haben sich dann via Onlinemeeting zum Sport verabredet, was aber natürlich keinerlei Vergleich zum Präsenzsport in der Gruppe oder der
Mannschaft ist.

Etwas Hoffnung keimte auf, als vor Ostern die Kinder zumindest draußen wieder ihrem Sport nachgehen durften. Diese Euphorie wurde dann aber aufgrund der Bundesnotbremse und der hohen Inzidenzzahlen im Kreis jäh gestoppt, so dass wieder alles auf Stillstand zurückging.
Anfang Mai gab es dann wieder einige Lockerungen und sowohl die Jugendlichen durften wieder draußen trainieren und kontaktloser Sport unter freiem Himmel war auch wieder gestattet.
So machten dann auch einige Hallensportler/innen Bekanntschaft mit dem sich prächtig in Schuss befindenden Naturrasen auf der Jean Dohle Sportanlage. Und das, wie man hörte, sogar mit viel Spaß, so dass einige Gruppen schon sagten, bis zu den Ferien, wenn das Wetter mitspielt, freiwillig draußen weiter machen zu wollen.

Der einzige, der die Coronapause über den Winter für gut befunden hat, muss man ehrlicherweise sagen, ist unser Rasenplatz. Dieser musste sich keinen Strapazen aussetzen und konnte sich in Ruhe regenerieren, so dass wir nun zum Neustart, auch dank der besten Pflege unserer Platzwarte, ein perfektes Geläuf vorfinden.Die Landesregierung überarbeitete dann immer mal wieder die aktuelle Coronaschutzverordnung, so dass das, was vor 2 Wochen für 2 Wochen galt, dann schon wieder aktualisiert und zumeist auch wieder geändert wurde und mal Lockerungen und auch mal wieder Verschärfungen kamen.
Dies musste dann auch innerhalb von wenigen Tagen vom Verein und dann am Ende auch von jedem/r einzelnen Übungsleiter/in umgesetzt werden. Wenn man mal bei einem Training vorbeischaut, sieht man, dass überall Papier, Listen etc. im Umlauf sind um Teilnehmerlisten zu führen, für eventuelle Kontaktnachverfolgung etc. Dieses alles umzusetzen und zu kontrollieren ist keine einfache Aufgabe und bleibt letztendlich an den Übungsleiter/innen hängen, die neben dem Training jetzt auch noch eine Menge Papierkram zu erledigen haben. Hierfür muss allen Übungsleiter/innen, die dies alles ehrenamtlich machen, ein großer Respekt gezollt werden und im Namen des Vorstandes und ich denke auch im Namen aller Aktiven ein großes und herzliches DANKE gesagt werden!!!

Irgendwann kam dann endlich mal eine klare Abstufung, was man wann und bei welcher Inzidenzstufe machen darf und kann. Mit dem Erreichen der verschiedenen Inzidenzstufen 3 bis zu der heiß ersehnten Stufe 1 gab es dann auch endlich Lockerungen für die Erwachsenen und auch die Turnhalle darf wieder genutzt werden. Natürlich alles unter den geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen sowie der Kontaktnachverfolgung gem. der Coronaschutzverordnung. Und zu Beginn gab es auch noch die Testpflicht, wenn Kontaktsport angeboten wurde.
Diese gilt momentan nur noch für Kontaktsport in der Halle, da auch das Land NRW die Inzidenzstufe 1 erreicht hat. Jedoch empfehlen wir weiterhin, zum Schutz aller und für ein gutes Gefühl, sich weiterhin regelmäßig testen zu lassen, damit ein erneuter Lockdown uns nicht ein drittes Mal erwischt.
Erfreulicherweise kam auch die Info des Bürgermeisters, dass die Turnhalle in der zweiten Hälfte der Sommerferien auch genutzt werden kann, wenn Sportbetrieb angeboten wird.

Wir hoffen alle, dass dies ein endgültiger Neustart ist und wir nicht mehr befürchten müssen, dass wir erneut zum Stillstand gezwungen werden.
Darauf hoffen wir und arbeiten mit unseren Maßnahmen darauf hin. Wir wünschen im Namen des Vorstandes allen Mitgliedern weiterhin Gesundheit und vor allen Dingen wieder neu entdeckten Spaß am Sport.

Markus Marnett

Wandern, der neue Trendsport?

Corona hat unser aller Leben ordentlich durcheinander- gewirbelt. Nach Expertenmeinung wird das auch noch eine Weile anhalten. Trotz Impfungen. Ungewöhnliche Situationen und Einschnitte waren und sind zu meistern, speziell von Familien mit Kindern in Lockdown-Zeiten. Liebgewordene Gewohnheiten sind plötzlich nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt möglich. Restaurantbesuche, Partys, Freunde treffen und vieles mehr: Alles passe‘. Gemeinsamer Sport im Verein geht schon lange nicht mehr. Menschen wollen aber aktiv sein, wollen etwas unternehmen. Wohl deshalb sind Outdoor-Aktivitäten aktuell sehr beliebt. Sogar Bewegungsmuffel zieht es jetzt ab und an nach draußen. Spazierengehen und wandern ist auf einmal in. Alleine, zu zweit oder als Familie. Dabei bewegen sich die meisten auf bekannten und gewohnten Wegen nahe dem eigenen Wohnort, quasi vor der eigenen Haustür.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ganz anders das abwechslungsreiche Programm der Wandergruppe des TuS Eudenbach. Hier ist man mit mehreren Frauen und Männern unterwegs, lernt so neue Menschen kennen, unterhält sich über vielfältige Themen, erfährt interessante Neuigkeiten und erhält wertvolle Tipps oder Anregungen. Und mit den TuS-Wanderern kommt man raus aus der engeren Heimat, entdeckt Landschaften und Regionen, die man bisher entweder gar nicht oder kaum kannte. Zum Beispiel das verwunschene Tal der Wied mit seinen teils schroffen Hängen und wildromantischen Ausblicken. Oder den rauen Westerwald mit seinen bewaldeten Hügeln. Auch die Täler und angrenzenden Höhenzüge an Sieg und Bröl stehen wegen ihrer wunderschönen Natur immer wieder im Fokus der Wanderer. 

An sechs Sonntagen im Jahr brechen die Wanderfreunde des TuS zu geführten Touren auf und nehmen gerne weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit. Dabei muss man noch nicht mal dem Sportverein angehören. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Auch Newcomer, die ausprobieren wollen, wie ihnen das Wandern in der Gruppe gefällt. Schon am 21.März ist die erste Gelegenheit dazu, vorausgesetzt die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie lässt es zu. Die weiteren Termine sind im Oberhauer Veranstaltungskalender und im Internet unter tus-eudenbach.de/freizeitsport/wandern zu finden. Die übliche Streckenlänge ist mit elf bis 13 Kilometer keine besondere Herausforderung. Auch nicht das Tempo von etwa 3,5 Kilometer die Stunde. Hin und wieder ist allerdings Trittsicherheit gefragt. Mittags wird in einer Schutzhütte oder an einem geeigneten Sitzplatz Rast gemacht zu der jeder seine Verpflegung mitbringt. Im frühen Frühjahr und im Spätherbst, wenn die Witterung unsicher ist, kehrt die Gruppe in einem Gasthaus zum gemeinsamen Mittagessen ein.

Wer jetzt denkt, das wäre etwas für mich/uns, aber noch Fragen hat, kann gerne unter der 02244-870 569 nachfragen.

Mit sportlichen Grüßen Karl-Willi Fries, Wanderwart

Update aus dem Stillstand des TuS Eudenbach

Der TuS Eudenbach und vor allem seine Mitglieder leiden natürlich auch in neuen Jahr 2021 unter den Folgen des Coronavirus sowie des damit zusammenhängenden Lockdowns, der zunächst einmal bis Ende Januar sämtlichen Sportbetrieb auf Vereinsebene verbietet.
Eine Prognose ist schwer vorherzusagen, realistisch gesehen, wird es aber noch eine Weile dauern, bis die Behörden gemeinschaftlichen Sport wieder erlauben werden und wir wieder wie gewohnt Sport machen dürfen. Leider sind uns hier komplett die Hände gebunden und die Füße sind zum stillhalten gezwungen.

Erfreulicherweise halten viele Gruppen jedoch untereinander weiter virtuellen Kontakt oder starten die ersten Schritte im virtuellen Sportprogramm (siehe Zusatzbericht Fitness).

Dies ist ein kleines Licht im Horizont, ersetzt aber natürlich nicht die Präsenztrainingseinheiten in der Gruppe und damit auch das Beisammensein. Hoffen wir alle, dass es uns alle bald wieder auf den Platz, in die Halle oder gemeinsam wandernd / walkend / joggend durch den Oberhau zieht.

Ein paar positive Nachrichten gibt es auch noch zu nennen aus dem vergangenen Jahr. Zunächst haben wir für unsere Flutlichtumrüstung beim Klimaschutzpreis der Stadt Königswinter den zweiten Platz gemacht und haben ein Preisgeld von 1.000 Euro erhalten. Dies hat uns natürlich sehr gefreut und abschließend kann man sagen, dass sich die Umrüstung durch diesen Klimaschutzpreis, die Spenden und den Zuschüssen von Land und Bund und bei der zu erwartenden Stromersparnis schneller als ursprünglich erwartet schon in spätestens 2 – 3 Jahren amortisiert hat.

Eine weitere erfreuliche Nachricht war die „Scheine für Vereine“ Aktion von Rewe zu Ende des letzten Jahres. Haben wir bei der ersten Aktion 2019 noch 4000 Scheine für den TuS hatten und dachten, dass sei schon gut, wurde es dieses Jahr noch getoppt mit 7000 Scheinen. Hier zeigt sich wieder, dass der Oberhau zusammenhält. Wir konnten diverse Trainingsmaterialien für nahezu alle Abteilungen bestellen und warten natürlich jetzt alle auch händeringend darauf, diese irgendwann nutzen zu können. Hier gilt es Danke zu sagen, an alle fleißigen Sammler.

Ein letzter Punkt in eigener Sache, auch wenn der Sportbetrieb gezwungenermaßen nahezu stillsteht, laufen fixe Kosten z.B. für Versicherungen, das Sportlerheim etc. weiter, die der Verein zu tragen hat.
Zum 01.02. stehen die nächsten Mitgliedsbeitragseinzüge an, welche wir aus finanzieller Sicht auch nicht aussetzen oder verschieben können. Es fehlen uns auch die Einnahmen aus unseren Veranstaltungen wie dem Jugendturnier, der Beachparty oder die Kirmes, welche wir im letzten Jahr hätten durchführen wollen und die dieses Jahr – aller Voraussicht nach – wohl auch nicht oder nur in sehr abgespeckter Form stattfinden können.
Wir danken für die Vereinstreue und hoffen auf bessere Zeiten.

Bleibt alle gesund!!

Sportliche Grüße im Namen des Vorstandes

Markus Marnett 

Online Fitness im Oberhau – Check

Das Präsenzangebot mussten wir leider auf Grund der neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie für den gesamten November absagen. Auch der Dezember ließ uns abwarten – und damit meine ich nicht Warten aufs Christkind, sondern wie geht es weiter mit der Sportstunde am Montagabend.

Das alles lies mir natürlich wenig Ruhe und es mussten Lösungen her.

Die über unsere Messenger-Gruppe mitgeteilten Möglichkeiten TeleGym im Fernsehen, anderer Anbieter, die Natur oder das eigene Wohnzimmer zu nutzen, waren alle schon im ersten Lockdown abgefrühstückt und konnten zwar wieder in Erinnerung gerufen werden, aber das ungemütliche Wetter und weiterer Bewegungsmangel machte sich allgemein am Fitnesszustand und der Stimmung der sonst sehr motivierten Teilnehmerinnen bemerkbar.

Daraufhin habe ich verschiedene Plattformen/Anbieter angeschaut und dachte, so schwer kann es doch nicht sein, andere bieten es doch auch an….

ABER… so einfach war es dann doch nicht L

Einige viele Versuche /Stunden /Anbieter /Telefonate /Nerven /Zusagen /Absagen /Tests /Klicks später schien es doch endlich zu funktionieren.

Von den über Whatsapp-Erreichten waren unmittelbar 12 am Angebot interessiert und dann auch am ersten Abend tatsächlich 8 online dabei – am 11.1.2021 nämlich, unserem eigentlichen ersten Trainingsabend nach den Weihnachtsferien haben sich um 19 h in Virtueller Turnhalle vorm heimischen Laptop/Tablet/Handy/PC in Büro/Kinderzimmer/Wohnung oder Kämmerlein über das Einwählen einer versandten Emailadresse und ca. 3 Klicks später pünktlich alle ins Training begeben.

ES WAR TOLL – viele wieder zu sehen – zu sprechen – oder gar mit Ihnen und Euch Sport zu machen. Es hat mich riesig gefreut, dass es so „reibungs- und kontaktlos“ geklappt und die ein oder andere Unsicherheit, wegen der Neuen Medien und der neuen Welt, der wir hier betreten, uns nicht hiervon abgehalten hat. Dies wird sich in den nächsten Wochen sicherlich auch noch besser einspielen. Und wir lernen noch ganz viel neben dem Sport dazu.

Wir – der TUS EUDENBACH und ich – sind weiterhin auch sportlich für Sie/Euch da!

Bleiben Sie bewegt gesund – Ihre Übungsleitung Fitness am Montag beim TUS EUDENBACH                                 

AGNES

PS: Unser Dachverband (Landessportbund LSB) arbeitet zudem an der Produktion neuer Online-Sportkurse mit vielen unterschiedlichen bewährten Kursleitungen in mannigfachen Angeboten – diese Vorschläge kann ich auch nur empfehlen und teile hierzu nochmal den erforderlichen Link mit: https://www.sportbildungswerk-nrw.de/online-sportkurse

Absage Jugendfahrt 2021

Liebe Kinder und Jugendliche des TuS Eudenbach,

aufgrund der andauernden Pandemie und der daraus resultierenden unkalkulierbaren Gefahren und Planungshindernissen haben wir uns dazu entschlossen, die Jugendfahrt auch dieses Jahr ausfallen zu lassen. Sobald eine Planung für das Jahr 2022 vernünftig möglich ist, werden wir diese angehen.

Wir bitten um Entschuldigung, aber die Pandemie läßt eine Fahrt, wie wir sie kennen, einfach nicht zu. Wir hoffen auf euer Verständnis. Bleibt Gesund !

Für den Vorstand

Daniel Schumacher, Jugendleiter

Step-Arobic-Gruppe sucht neue Führung

Wir, die Step-Aerobic-Gruppe des TuS Eudenbach, suchen eine/n neuen Trainer/in.
Wir trainieren immer dienstags von 19:00 bis 20:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Eudenbach.

Bei Interesse bitte ganz schnell melden bei Sonja Weber (0172 – 400 89 65 oder sonja.weber@tus-eudenbach.de)

Beitragseinzüge des TuS Eudenbach 1912 e.V. verschieben sich im 2. Halbjahr einmalig auf den 01.10.2020

Liebe Mitglieder des TuS Eudenbach 1912 e.V.,

auf der Mitgliederversammlung im letzten Jahr wurde beschlossen, dass die Mitgliedsbeitragseinzüge jeweils zum 01.02. und 01.08. eines Jahres durchgeführt werden.

Auch wir konnten zu diesem Zeitpunkt nicht daran glauben, dass es mal zu einem kompletten Stillstand unseres Sportvereins kommen wird.

Nun haben wir uns auf der letzten Vorstandsitzung beraten und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir in diesem Jahr den zweiten Teil der Beiträge erst am 01.10.20 einziehen werden.
Dies soll von unserer Seite ein kleines Zeichen sein, da Sie uns in dieser schweren Zeit die Treue gehalten haben.
Vielleicht kommt jetzt die Frage auf, wieso werden trotz der Sportpause die Beiträge eingezogen, hierzu kann ich folgendes erläutern:
Unser Mitgliedsbeitrag ist nicht an konkrete Sportnutzungen gebunden, sondern ist, wie der Name schon sagt, ein „Beitrag für die Mitgliedschaft“.
Der TuS ist ein gemeinnütziger Verein und somit verpflichten wir uns zu einem entsprechendem Umgang mit den anvertrauten Geldern.
Der Beitrag stellt nach vereinsrechtlichen Grundsätzen kein Entgelt dar, sondern dient dem Verein dazu, seinen satzungsmäßigen Zweck zu erfüllen.
Daher ist es uns auch nicht erlaubt, Beiträge auszusetzen oder auf diese zu verzichten.
Zudem hat auch der Verein trotz Corona weiterlaufende Kosten zu tragen wie beispielsweise Unterhalt der Sportanlage, Versicherungen, Verbandsbeiträge etc., so dass wir auch auf die Beiträge angewiesen sind.

Wir wissen, dass dieses Jahr unser angebotenes Sportprogramm nicht halten konnte, was es versprach. Aber leider waren uns als Verein auch hier die Hände gebunden.
Wir alle hoffen, dass wir nach den Sommerferien wieder an nahezu allen Sportangeboten teilnehmen können, wenn auch ggf. mit Einhaltung einiger behördlicher Auflagen.

Infos zu den einzelnen Startzeiten werden durch die Abteilungsleiter*innen, Übungsleiter*innen oder Trainer*innen sicher verteilt.

Wir danken für das von Ihnen bereits entgegengebrachte Verständnis und hoffen auf ein baldiges und vor allem sportlich aktives Wiedersehen.

Bleiben Sie gesund!!

Sportliche Grüße im Namen des TuS Vorstandes
Markus Marnett

Langsamer Start des Sportbetriebs (Stand 27.07.2020)

Allgemeine Hinweise und Auflagen (gültig ab 27.07.2020)

Gem. der neuen Coronaschutzverordnung vom 15.06.2020 und der Information der Stadt Königswinter gelten folgende Regelungen und Auflagen sowohl für den Kontaktsport als auch für den kontaktfreien Sport:

Diese Auflagen werden durch das Ordnungsamt kontrolliert:

  • Alle Übungsleiter und Teilnehmer müssen über diese Maßnahmen unterrichtet werden.
  • Mindestabstand 1,5 m in den Kabinen und vor / nach Betreten der Sportstätte
  • Es darf lediglich die Gruppe die Sportstätte betreten, die grade trainiert.
  • Nachfolgende Gruppen haben vor der Sportstätte mit Mund Nasen Schutz und genügend Abstand zu warten, bis die vorherige Gruppe die Halle komplett verlassen hat (Zugangssteuerung)!
  • Sportler*innen müssen sich vor Betreten der Sportstätten die Hände waschen oder desinfizieren
  • Sportler*innen mit Symptomen dürfen die Sportstätten nicht betreten und nicht am Sportangebot teilnehmen.
    Die Symptomfreiheit ist bei Unterschreiben der Anwesenheitsliste zu bestätigen.

  • Zur Nachverfolgung möglicher Infektionen sind vor Aufnahme der Sportstunde, egal in welcher Sportstätte sie stattfindet, Listen zu führen, die jedem*r Trainer*in zur Verfügung gestellt wurden und am Ende des Beitrags zu finden sind. Diese sind möglichst mit einem eigenen Stift, auszufüllen und zu unterschreiben:
    Kontaktfreier Sport (Abstand min. 1,5 m)–Anwesenheitsliste Kontaktfrei (wie bisher)
    Kontaktsport – Anwesenheitsliste Kontaktsport (siehe nächster Absatz)

Für die Vollständigkeit dieser Listen mit allen Teilnehmer müssen die Übungsleiter Sorge tragen.

Kontaktsport ist gem. §9 Abs.2 in Verbindung mit §1 Abs. 2 und Auslegung der Stadt wie folgt möglich:

Die Ausübung von Kontaktsport ohne Mindestabstand ist sowohl in der Turnhalle als auch auf dem Sportplatz möglich, wobei dann ZWINGEND die Anwesenheitsliste KONTAKTSPORT mit allen Daten auszufüllen ist (Siehe nächster Absatz)!!!
Grundsätzlich sollten in der Turnhalle jedoch die Gruppe des Kontaktsportes so gering wie möglich gehalten werden und während der Sportstunde für genügend Frischluft zu sorgen!

Die Übungsleiter zählen beim Kontaktsport zu den 30 Personen dazu, selbst wenn sie ausreichend Abstand zu den Sportlern haben (z.B. keine Hilfestellung, Körperkontakt etc.)

NEUE Voraussetzung für nicht-kontaktfreien Sport: Einfache Rückverfolgbarkeit

D.h. Es reicht nicht mehr die einfache Unterschrift in der Anwesenheitsliste, sondern es ist notwendig, Name, Adresse und Telefonnummer der teilnehmenden Sportler zu erfassen und 4 Wochen aufzubewahren.

Hierzu wird eine neue Liste (Anwesenheit Kontaktsport) ausgegeben und ist am Ende dieses Beitrags verfügbar.

Mit Angabe der Daten und Unterschrift wird automatisch das Einverständnis zur Erfassung und Weitergabe von Personenkontaktdaten gem. Coronaschutzverordnung NRW abgegeben.

Bei Minderjährigen haben der/die Erziehungsberechtigte(n) diese Liste auszufüllen.

Sollten die Kinder alleine zur Sportstätte kommen, müssen diese eine tagesaktuelle (Datum)

Erklärung unterschrieben mitbringen.

Je nach Sportangebot die passende Erklärung (Kontakt oder Kontaktfrei).

Diese Liste ist zwingend vom Übungsleiter mit der weiteren Liste dieses Tages zusammen 4 Wochen aufzubewahren.

Außerdem muss in der Hauptliste dokumentiert werden, dass die separate Bestätigung der Eltern anbei ist.

Genutzte Sportgeräte sind nach Gebrauch durch den verantwortlichen Übungsleiter oder vorher benannte Sportler gründlich zu desinfizieren!!!

Zur Minimierung der Risiken in allen Bereichen, sollte der „gesunde Menschenverstand“ genutzt werden. Angehörige von Risikogruppen sollten selbst überlegen, ob sie am angebotenen Sportbetrieb teilnehmen oder nicht.

Die Teilnahme am Sportangebot des TuS Eudenbach 1912 e.V. erfolgt auf eigene Verantwortung!!!!

Die Übungsleiter haben auf die Einhaltung der Schutzmaßnahmen in Ihren Gruppen zu achten!!!

Nutzung der Sportstätte:

Der Zutritt zur Sportstätte darf nur unter folgenden Bedingungen erfolgen:

  • nacheinander, ohne Warteschlangen, mit einem Abstand von 1,5 Metern
  • Außerdem ist vor und nach der Sporteinheit ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, vor allem, wenn sich die Sportstätte im Schulgebäude befindet.
  • jede(r) Sportler*in hat sich direkt in seine zugewiesene „Pausenfläche“ zu begeben

Das Betreten der Sportanlage durch Zuschauer ist bis max. 100 Personen zulässig.
Für Zuschauer gilt Mund –Nasen – Schutz Pflicht, Abstandsgebot und jeder Zuschauer muss sich ebenfalls in die Liste zur einfachen Rückverfolgbarkeit mit Adresse und Telefonnummer eintragen!! Ansonsten bleibt der Zutritt zur Sportanlage verboten!!

Alle Teilnehmenden verlassen die Sportanlage im erforderlichen Mindestabstand.

Toiletten im Sportlerheim sind möglichst im 1. OG zu nutzen!!!
Diese werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert.

In der Turnhalle bzw. weiteren Sportstätten, für die der TuS Eudenbach nicht verantwortlich ist, ist gem. den Richtlinien der Stadt Königswinter oder des Betreibers zu handeln.

Die Umkleiden und Duschanlagen im Sportlerheim dürfen unter den folgenden Voraussetzungen wieder genutzt werden:
Maximal 10 Personen gleichzeitig je Kabine –
Bereiche sind von 1 bis 10 markiert.Da die Abstandsregelung auch in den Duschen gilt, darf nur jede zweite Dusche genutzt werden, d.h. maximal 4 Personen gleichzeitig im Duschraum je Kabine.Nach jeder der Nutzung der Kabine muss diese vom jeweiligen Übungsleiter*in mit dem bereitstehenden Desinfektionsmittel desinfiziert werden und die Erledigung in der an den Türen aushängenden Listen zwingend unterschrieben werden

In der Turnhalle darf die Umkleide unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln genutzt werden.

Auch hier gilt der Mindestabstand von 1,5 Metern!

Nach und während der Trainingseinheiten in der Halle ist, soweit möglich, auf gute Belüftung zu achten. Besonders bei Durchführen von Kontaktsport!!!
Zumindest in der Wechselphase der Gruppen, sollen alle Möglichkeiten der Belüftung ausgeschöpft werden.

Trainings- und Kursbetrieb:

Vor und nach der Sportstunde sind die Handdesinfektionsmöglichkeiten zu nutzen (Nacheinander und mit den erforderlichen 1,5 m Abstand).

Jegliche vermeidbaren Köperkontakte, z.B. bei der Begrüßung oder Verabschiedung müssen unterbleiben.

Die Teilnehmenden werden vor jeder Sporteinheit auf diesen geltenden  Maßnahmenkatalog hingewiesen, der sowohl am Eingang an der Sportstätte aushängt, im Internet zu finden ist, sowie an den Bereitstellungen der Desinfektionsmittel einzusehen ist.

Beim kontaktfreien Training ist weiterhin auf dauerhaften Abstand von 1,5m zu achten und Körperkontakte sind zu vermeiden!!

Jeder Teilnehmer bringt eigene Handtücher und Getränke mit, am besten namentlich gekennzeichnet.

Die benutzen Sportgeräte müssen vor und nach Benutzung mit Flächendesinfektion gereinigt werden. Sportgeräte, die nicht desinfiziert werden, können nicht genutzt werden.

Sollten Teilnehmende eigene Materialien und Geräte mitbringen (z.B. Yogamatten, Walkingstöcke etc.) sind diese selbst für die Desinfektion verantwortlich. Eine Weitergabe an andere Teilnehmende ist nicht erlaubt.

Die Gruppengrößen im Mannschaftssport werden gem. Vorgaben verkleinert auf maximal 30 Sportler je Gruppe.

Diese Gruppen sollten in gleichbleibender Besetzung trainieren, um wechselnde Trainingspartner zu vermeiden.

Ein Tausch der Gruppen und Kontakt dieser Gruppen untereinander ist zu vermeiden!!! Als sonstiger Richtwert gilt eine Fläche von 10m² pro Teilnehmer. Eventuelle andere Auflagen der Stadt (z.B. in der Halle) sind zu beachten.

Zwischen den Sporteinheiten verschiedener Gruppen muss eine Pause von min. 5 Minuten eingehalten werden, um Hygienemaßnahmen und kontaktlosen Gruppenwechsel zu ermöglichen.

Trainer*innen und Teilnehmer reisen individuell in Sportkleidung an.

Auf Fahrgemeinschaften mit mehr als 2 Sportlern sollte möglichst verzichtet werden.

Eintreffen an der Sportstätte frühestens 5 – 10 Minuten vor Beginn der Übungsstunde. Es muss gewartet werden, bis die vorherige Gruppe die Sportstätte verlassen hat.

Trainer*innen werden notwendige Materialien an der Sportstätte zur Einhaltung der Hygienevorschriften zur Verfügung gestellt (z.B. Mund-Nasen-Schutz, Zollstock, Desinfektionsmittel).

Der*die Trainer*in beim kontaktfreien Hallensport muss gewährleisten, dass der

Mindestabstand von 1,5 m dauerhaft eingehalten wird.

Es ist jedem Sportler eine individuelle Trainings- und Pausenfläche zuzuweisen. Am Sportplatz wären dies die abgetrennten Felder der Bandenwerbung, in der Turnhalle sind diese Felder kenntlich zu markieren (Hütchen, Kreise, Stangen etc.).

Alle Gegenstände in der Turnhalle dürfen (z.B. Bänke, Geräte, etc.) gem. Anweisung der Stadt nur ausnahmsweise genutzt werden und müssen danach desinfiziert werden.

Nicht notwendige Körperkontakte sind vor, während und nach der Sporteinheit zu unterbleiben. Beim Kontaktsport darf es Körperkontakt nur im notwendigstem Rahmen geben.

Lautes Sprechen, Rufen und Brüllen ist zu vermeiden. Trillerpfeifen dürfen nicht genutzt werden.

Geräteräume dürfen nur einzeln betreten werden und jedes benutzte Gerät danach mit der bereitgestellten Flächendesinfektion bearbeitet werden.

Der Mund-Nasen-Schutz darf während der Sporteinheit abgelegt sein, muss jedoch für den Fall einer Verletzung griffbereit sein.

Auch in den Sportstätten werden vom Verein Masken, Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe zur Verfügung gestellt.

Die Kontakte zum Trainer*in werden auf ein Mindestmaß reduziert; auch hier sind Abstand und Hygienemaßnahmen einzuhalten.

Zur Ersten Hilfe wird der Erste Hilfe Kasten am Sportplatz um Mundschutz und Einmalhandschuhe erweitert. Bei der Nutzung im Verletzungsfall sind diese zu Tragen. Dieser steht Griffbereit im Geräteraum.

Diese Regelungen gelten ab dem 27.07.2020 gem. Beschluss des Vorstandes bis auf  Weiteres, Änderung oder Widerruf und werden unter www.tus-eudenbach.de veröffentlicht. Ebenso gibt es Aushänge an den Sportstätten geben.

Änderungen werden ebenfalls über diese Wege kommuniziert!!!

Bei weiteren Fragen stehe ich Euch gerne als Ansprechpartner, persönlich, telefonisch oder per Mail (markus.marnett@tus-eudenbach.de) zur Verfügung.

Bleibt gesund und habt trotzdem Spaß, Euch wieder zu bewegen. Sportlichen Gruß

Der Vorstand

Absage der Jugendfahrt 2020

Aufgrund des Corona-Virus und den aktuellen gesetzlichen Vorgaben müssen wir schweren Herzens, aber auch im Sinne der Gesundheit unserer Betreuer und Kinder die diesjährige TuS Jugendfahrt absagen.

Wir hoffen wir können nächstes Jahr wieder auf Jugendfahrt gehen.    Einladungen für eine Fahrt im Jahr 2021 werden verteilt, sobald hier die Planung zuverlässig möglich ist . Zuerst müssen wir aber alle zusammen halten und das Virus gemeinsam eindämmen.

Die bereits gezahlten Gelder werden zurück erstattet.

Es tut mir sehr leid, dass wir keine andere Entscheidung treffen können, aber die Gesundheit unserer Mitglieder steht hier über allem.

Im Auftrag

Daniel Schumacher
Jugendleiter